02
Mai
2025

Ölspur in Stallhof

Heute wurde die Freiwillige Feuerwehr Stallhof zu einem technischen Einsatz mit dem Alarmstichwort T03-VU-Berg.-Öl alarmiert.

Grund war eine längere Ölspur, die sich vom Mitterweg bei der Kreuzung bis nach Ettendorf zog. Zur Unterstützung wurde die FF Ettendorf nachalarmiert.

Maibaum aufstellen

Am 1. Mai fand unser Maibaumaufstellen statt und wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besucher:innen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer:innen der Freiwilligen Feuerwehr sowie an die Sponsor:innen des Schätzspiels und alle Unternehmen, die uns unterstützt haben.

Schön, dass ihr diesen Tag gemeinsam mit uns gestaltet habt!

Abgschlossene Grundausbildung

Die FF Stallhof gratuliert unseren beiden Feuerwehrfrauen ganz herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen Grundausbildung!

Wir sind stolz, so engagierte Mitglieder in unseren Reihen zu haben, und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft im aktiven Feuerwehrdienst.

Danke für euren Einsatz! 

12
APR
2025

Übung FLA

Heute fand bei der Feuerwehr Stallhof wieder eine Übung statt. Thema dieses Mal war das FLA(Feuerwehr Leistungsabzeichen).

06.04.2025

Übung Löschangriff und Saugleitungsbau

Heute fand bei uns eine Übung zum Thema Löschangriff und Saugleitungsbau statt. Zuerst wurden die Handgriffe trocken am Sportplatz geübt. Anschließend saugten wir mit unserem Kleinlöschfahrzeug am Stainzbach an und setzten das Gelernte praktisch um. Anwesend waren 13 Kameraden der FF Stallhof und eine Kameradin der FF Gundersdorf. Nach der Übung besuchten wir gemeinsam den Fetzenmarkt der FF Rassach.

Verkehrsregler-Ausbildung

Gestern, am 03.04.2025, fand bei der FF Stainz die Verkehrsregler-Ausbildung statt, an der 13 Mitglieder der Feuerwehr Stallhof teilnahmen. Allen Teilnehmenden gelang es, den Kurs positiv zu absolvieren. Die Feuerwehr Stallhof gratuliert den Kameraden zur bestandenen Verkehrsregler-Ausbildung.

28
09
2024

Einsatzübung des Feuerwehrabschnittes Oberes Stainztal

Brandbekämpfung und Menschenrettung stand im Mittelpunktder Übung des Feuerwehrabschnitts Oberes Stainztal. Erstmals im Fokus: der Einsatz in einer Tiefgarage.

„Alle Jahre übernimmt eine andere Wehr die Organisation“, betonte ABI Markus Schauer, dass Abschnittsübungen der fachlichen Zusammenarbeit und dem persönlichen Miteinander der verschiedenen Wehren dienen. Ausrichter der Übung am vergangenen Samstag war die Feuerwehr Stallhof, die ein ganz spezielles Szenario entwarf. Erstmalig stand im Abschnitt ein Löschangriff in einer Tiefgarage auf dem Programm. Location war das neue Wohnhaus Graschuh 131, in dessen Untergeschoß eine starke Rauchentwicklung gegeben war. Die Feuerwehren mussten sich mit schwerem Atemschutz einen Weg zur Brandstelle bahnen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Die Annahme: Es sind zwei Personen verletzt, die geborgen werden müssen. Erschwerend gesellte sich dazu, dass ein Atemschutzträger im Kellerabteil das Bewusstsein verlor und ebenfalls gerettet werden musste. „Um 15 Uhr erfolgte die Alarmierung über ‘Florian‘ Deutschlandsberg“, informierte Einsatzleiter OBI Walter Hamal, dass die vorgesehenen Brandbekämpfungs- und Rettungsschritte in der Abfolge des Eintreffens der Wehren am Einsatzort übertragen wurden. Den zugehörigen Bauplan hatten sich die Organisatoren im Vorfeld von der Marktgemeinde Stainz besorgt. In die Übung integrierten waren das Rote Kreuz mit Kommandant Manuel Palfner und das Grüne Kreuz mit Leiter Manuel Krasser. Einen Überblick verschaffte sich auch die Polizeiinspektion Stainz mit Kommandant Oliver Breitenberger und Gruppeninspektor Werner Lesky.

Acht Wehren im Einsatz

Das Organisationsteam Walter Hamal, Bernd Kiefer, Frank Marchel und Gerhard Sabathy hatte in der Vorbereitung die Absicherungsmaßnahmen, die Wegstrecken, die Wasserverfügbarkeit und die Gegebenheiten am Übungsort penibel vorbereitet. Den anrückenden Kameraden stand also eine klare Arbeitsanleitung der Einsatzleitung zur Verfügung. Bei der Abschlussbesprechung auf dem Platz vor der Festhalle konnte demnach ein sehr disziplinierter Einsatz der Wehren Ettendorf, Gundersdorf, Pirkhof, Rossegg, St. Stefan, Stainz, Stallhof und Wald festgestellt werden. Angesprochen wurden auch Situationen, die verbessert werden können. „Derartige Übungen bringen hinsichtlich der praktischen Anwendung viele Vorteile“, bedankte sich Vizebereichskommandant BR Wolfgang Fellner bei den Organisatoren für die mustergültige Ausarbeitung, den Kameraden für ihren Einsatz und den Rettungsorganisationen für ihre Mitwirkung. Als Ausklang gab es ein gemütliches Zusammensitzen in der Festhalle.

BALD IST ES SO WEIT!!

80er90er Party

Festhalle Stallhof

Einlass 20 Uhr 30

07
JUN
2024

Wir sind sehr stolz auf unser Quereinsteigerinnen

Die den Wissenstest GOLD mit Auszeichnung bestand haben. 

Im Stationsbetrieb durchliefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die genannten Bereiche und mussten jeweils Fragen ziehen und diese sinngemäß richtig beantworten bzw. Geräte zeigen und deren Funktionsweise und Verwendungszweck erklären.

Einsatz!

Verkehrsunfall.

*Sirenenalarm der FF Stallhof*

Heute gegen 12:38 Uhr wurden wir zu einen T10-VU mit eingeklemmter Person auf die L617 alarmiert. Bis zum Eintreffen der ortszuständigen Feuerwehr Rassach übernahmen wir die Einsatzleitung. Gemeinsam mit der FF Stainz und der FF Rassach konnten wir zwei Verletzte aus dem Unfallfahrzeug retten.

Im Einsatz mit dabei: FF Stainz, FF Rassach, FF Stallhof

Weiters: Rotes Kreuz, Grünes Kreuz, Hubschrauber, Polizei

Ein Baum stürzte auf eine Garage und drohte das Wohnhaus zu beschädigen.

Aufgrund von starken Regenfällen wurden wir in den letzten Wochen zu mehreren Einsätzen alarmiert.

Ensatz!

Heute wurden wir nach den starken Regenfällen erneut zu Pumparbeiten nach Herbersdorf Alarmiert.

Tag der offenen Tür

Werbung für die Wehr zu machen war Sinn des Tags der offenen Rüsthaustür der Freiwilligen Feuerwehr Stallhof. Es wurde umfassende Information über die Fahrzeuge, die Gerätschaften und das Rüsthaus gegeben. Für Speis und Trank war gesorgt.

Wenn eine Feuerwehr ihre Tore öffnet, geht es darum, sich der Bevölkerung als schlagkräftige Einheit zu präsentieren. Exakt diese Sicht bewog auch HBI Reinhold Albler und seine Mitglieder, die Gerätschaften, den Autopark und die Einrichtung des Rüsthauses für die Öffentlichkeit zur Schau zu stellen. Ein zweiter Beweggrund spielte auch mit. „Die Sandra (Anm. Dobaj) war unser letzter Zugang aus der Feuerwehrjugend“, sollte Werbung für die Feuerwehr auch bei der Stallhofer Jugend gemacht werden. Das Angebot für die Bevölkerung war in der Tat umfassend. Am spektakulärsten zeigte sich wohl der 33-Meter-Kran der Feuerwehr Groß St. Florian, der ausführlich erklärt wurde und mit dem Korb auch benutzt werden konnte. „Mit dem Kran ist auch Menschenrettung möglich“, ließ OLM Philipp Dengg wissen, dass das Gerät der größte Kran (er verfügt auch über eine Seilwinde) im Bezirk Deutschlandsberg ist. „Daher“, so der Nachsatz, „werden wir oft bei Einsätzen der Nachbarwehren einberufen.“ Zur Schau gestellt wurden auch die Einsatzfahrzeuge der Stallhofer Wehr. Es sind dies das Tanklöschfahrzeug-A 1.000, das Kleinlöschfahrzeug-A, das Mannschaftstransportfahrzeug und die zugehörigen Anhänger.

Info über Feuerlöscher

Ein Schwerpunkt stellte der Informationsstand über die Entstehungsbrandbekämpfung dar, der von OBI Markus Fellner (FF Ettendorf) betreut wurde. Von ihm war zu hören, dass ein brennbarer Gegenstand, eine Zündquelle und Luft für den Ausbruch von Feuer vonnöten sind. Auch erklärte er anhand von Schaustücken den Aufbau und die Handhabung eines Feuerlöschers für die Brandklassen A, B, C und F. Für das leibliche Wohl war Chef-Griller Klaus Scherret mit seinen delikaten Würsteln verantwortlich, dem Getränkestand stand OBI Walter Hamal vor. Als Empfangschef fungierte Kommandant Reinhold Albler persönlich, der in Summe gerne mehr Besucher begrüßt hätte. „Wir fühlen uns dennoch gut in der Bevölkerung verankert“, gab er im Namen seiner Kollegen das Versprechen ab, weiter viel Engagement in die Ausbildung und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu investieren. elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

*Begehung Tiefgarage Graschuh*

Am Mittwoch, den 08.05.2024 fand in unserem Löschgebiet eine Begehung der neuen Tiefgarage statt. Zusammen mit der Feuerwehr Stainz und Ettendorf konnten wir sehr viele neue Eindrücke sammeln. Dies ist für uns sehr wichtig, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Stainz sowie der Feuerwehr Ettendorf!

Maibaum aufstellen !

Am 1.Mai durften wir mit euch unser jährliches Maibaumaufstellen feiern.

Wir danken für euer zahlreiches kommen!

29.
03.
2024.

*Sirenenalarm der FF Stallhof*

Am Karfreitag, dem 29.03.2024 wurden wir gegen 17:49 Uhr zu einem B09-Wald- ,Wiesen- Heckenbrand alarmiert. Aufgrund einer vorsetzlichen Brandstiftung fing der Osterhaufen der örtlichen Landjugend an zu brennen. Durch das rasche Eingreifen der ortszuständigen FF Ettendorf und der FF Stallhof konnte der Osterhaufen innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden.

Im Einsatz mit dabei waren:

FF Ettendorf, FF Stallhof mit insgesamt 6 Fahrzeugen und rund 30 Mann

Weiters: Polizei Stainz

Brandeinsatz

Am 06.03.2024, wurden wir zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Wir setzten unsere Wärmebildkamera ein, um mögliche Austritte der Hitze erkennen zu können. So konnte eine Ausweitung des Brandes verhindert werden.

Kinderfasching und Feuerwehr

Letzten Sonntag fand in der Festhalle Stallhof der diesjährige Kinderfasching statt. Hierbei hatten wir die Möglichkeit den jungen Gästen unsere Gerät zu zeigen.

Einsatz!! Auto gegen Zug!

Am gestrigen Nachmittag, dem 11.11.2023 wurde die Feuerwehr Stallhof gegen 14:16 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Graschuh gerufen.

Alarmstichwort: T10 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, PKW gegen Zug.

Aus bisher ungeklärter Ursache wurde ein PKW bei einer Eisenbahnkreuzung vom Flascherlzug erfasst.

Zum Glück konnte sich herausstellen, dass die Person, die sich im Fahrzeug befand, ansprechbar war und keine schweren Verletzungen erlitt.

Da das Auto auch keine schweren Beschädigungen hatte, konnte die Person ohne einem Hydraulischen Rettungsgerät rasch befreit werden und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Im Einsatz mit dabei: KLF-A Stallhof mit 9 Mann, FF Stainz, FF Rassach sowie FF Rossegg

weiters: Rotes Kreuz, Notarzt, Polizei

Unser Dank gilt allen Einsatzkräften für die reibungslose Zusammenarbeit.

Übung!!

Bei unser Monatsübung am Mittwoch hatten wir die Feuerwehr Rossegg zu Gast.

Übungsannahme: T10-VU (Verkehrsunfall) mit eingeklemmter Person.

Um 19:00 Uhr traf das RLF-A Rossegg mit OBI Ninaus Daniel und seinem Team am Übungsort ein.

Nach einer kurzen Einweisung durch OBI Ninaus konnte die Übung beginnen. Als erstes erfolgte die Erkundung und Absicherung der Unfallstelle. Anschließend wurde mit dem hydraulischen Rettungsgerät (Scheere, Spreizer) der FF Rossegg die Menschenrettung durchgeführt.

Wir bedanken uns bei OBI Ninaus Daniel und seinem Team der FF Rossegg für die Bereitschaft, uns den genauen Ablauf eines technischen Einsatzes auf äußerst kompetente Weise näherzubringen.


 

KHD-Übung  in Eibiswald

8 Züge der KHD Einheit des Bereiches Deutschlandsberg übten in Sankt Lorenzen im Steinbruch der Firma Alas.

Waldbrandbekämpfung, Verkehrsunfall, Wasserversorgung über lange Strecken, Menschenrettung aus einem Silo, Tankstellenbrand und Ölbindearbeiten in einem Fließgewässer waren die zu beübenden Szenarien.

Über 300 Feuerkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus dem Bereich Deutschlandsberg und aus dem benachbarten Slowenien nahmen an der Übung teil. Die Bergrettung Deutschlandsberg war ebenfalls an der Übung beteiligt. Das Rote Kreuz Deutschlandsberg unterstützte uns mit einem Rettungswagen.

 

Übung!

Am 20.05.2023 fand in Gundersdorf eine Abschnittsübungstag statt bei welcher wir im Stationenbetrieb mehrere Unfallszenarien durchspielen können.


 

Einsatz!

Am Dienstag wurden wir um 9 Uhr aufgrund von starken Regenfällen zu mehreren Hochwassereinsätzen alarmiert.


 

Besuch von der Jugend!

Am Montag, dem 01.07.2024 besuchten SchülerInnen der zweiten Klasse Mittelschule Stainz die Feuerwehr Stallhof.

Um 08:00 Uhr begrüßte HBI Albler die erste Gruppe der beiden Hauptschulklassen. Gemeinsam mit dem Grünen Kreuz konnten wir den Kindern den Ablauf unserer beiden Einsatzorganisationen näher bringen. Aufgrund des schlechten Wetters brachten wir die zweite Gruppe mit unseren vier Autos zurück in die Schule.

Unser Dank gilt hier besonders dem Grünen Kreuz mit Oberrettungskommandant Heinz Wipfler!

BMA Alarm ! 

Am 24.2.2024 wurden wir von einer Brandmeldeanlage zu einem Einsatz alarmiert. Es handelte sich zum Glück nur um einen Kleinbrand.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.